Innovation trifft Zukunft!
Nexentury gestaltet nachhaltige und innovative Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien.
Das Team aus Energiespezialisten setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Floating-PV, Agri-PV und Moor PV!
Wir begleiten Sie innerhalb des gesamten Projektlebenszyklus, von der Projektentwicklung zum Bau bis zum nachhaltigen und leistungsfähigen Betrieb Ihres Kraftwerks.

NEXENTURY
Unsere Geschichte
2025
Das Unternehmen machte einen mutigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit und firmierte in Nexentory um. Heute steht Nexentury als unabhängiger Entwickler und Dienstleister für nachhaltige Energieprojekte da, der sich voll und ganz der Gestaltung einer grüneren und klimafreundlicheren Zukunft verschrieben hat.
2025: Neuanfang2023
O&L Nexentury baut Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage - die 15-MW-Anlage auf dem Baggersee der Firma Philipp Kies wird 16 GWh grünen Solarstrom produzieren, genug, um mehr als 5.000 Haushalte zu versorgen und damit die Atmosphäre um rund 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu entlasten.
2023: Ein weiteres Pioneer-Projekt ist auf dem Weg!2021
O&L Nexentury kehrt zu seinen Wurzeln zurück und beginnt mit Projektentwicklungen in den Bereichen Floating PV und Agri PV in Deutschland und Europa.
2021: Zurück zu unseren Wurzeln2020
Im August 2020 wird CRONIMET Teil der O&L Gruppe, Namibia größter privater Unternehmensgruppe. CRONIMET Mining Power Solutions wird zu O&L Nexentury umbenannt und das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften operieren von nun an unter dem Markennamen und der Marke O&L Nexentury. Nach einer langen und erfolgreichen Partnerschaft mit O&L haben wir unsere Kräfte gebündelt, um das nächste erfolgreiche Kapitel aufzuschlagen.
2020: CRONIMET wird zum Nexentury!2019
Im Jahr 2019 konnten wir unsere Erfolgsgeschichte fortsetzen. In unserem Kernmarkt Namibia haben wir zwei weitere Anlagen in der Hauptstadt Windhoek entwickelt und umgesetzt. Eine der Anlagen deckt ab sofort den Energiebedarf und senkt die Betriebskosten von Namibia Dairies, einem führenden Unternehmen in der namibischen Milchwirtschaft. Die Anlage besteht aus zwei Dachanlagen mit 252 kWp und 310 kWp, einer 140 kWp Freiflächenanlage sowie einer Dachanlage mit einer Leistung von 80 kWp, die auf dem Carport installiert wurde.
Bei der zweiten Anlage handelt es sich um die 1130 kWp Dach-Photovoltaikanlage auf dem Einkaufszentrum Wernhil Park. Es ist uns gelungen, das Projekt innerhalb von acht Wochen und damit vier Wochen vor dem geplanten Übergabetermin fertigzustellen. Die Anlage im Herzen der namibischen Hauptstadt versorgt das Einkaufszentrum mit sauberer Energie, senkt die Energiekosten und ermöglicht es dem Einkaufszentrum außerdem, 2144 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden.
2019: We Power Africa2018
CRONIMET ist als führend bei der netzunabhängigen Hybridisierung von PV-Kraftwerken anerkannt und baut seine Erfolgsbilanz in Namibias Wild- und Öko-Lodging-Sektor des Gastgewerbes aus. CRONIMET hat ein eigenes PV/ESS/Diesel-System entwickelt und eines der größten Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme Afrikas für die Installation in einer privaten, netzunabhängigen Wildlodge in der abgelegenen und ökologisch sensiblen Okowanga-Delta-Region beschafft.
Unser engagiertes Team freut sich auf die Realisierung aller anstehenden Projekte und sieht den Herausforderungen der Zukunft zuversichtlich entgegen.
2018: Vorfreude auf kommende Projekte2017
Im Jahr 2017 belief sich das IPP-Auftragsbuch von CRONIMET auf 30 MW für 8 netzgekoppelte und firmeneigene PV- und PV-Hybridprojekte. Unsere Pipeline an weiteren Projekten in der Entwicklung wuchs weiter und fügte neue bilaterale PPA-Verhandlungen und spannenden neue Netzwerke hinzu. Die gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten von CRONIMET mit lokalen Entwicklern wurden intensiviert und weiter nach Ost- und Westafrika ausgeweitet.
Darüber hinaus hat CRONIMET eine 3,8 MWp Solar-PV in Arandis, Namibia, vollständig entwickelt, konstruiert, mitfinanziert, gebaut und in Betrieb genommen. Neben der Anlage in Arandis haben wir unsere erste PV-Anlage für den Hospitality Sektor in Namibia fertiggestellt, die Hoteliers eine zuverlässige netzferne und umweltfreundliche Energieversorgung zu einem zuverlässig günstigen Preis gewährleistet.
2017: Ausbau der PV-Technologie in ganz Afrika2015
Im Jahr 2015 ging CRONIMET eine Partnerschaft mit der staatlichen Entwicklungsfinanzierungsanstalt (KfW/ DEG) ein. Insgesamt hat die Partnerschaft fast 5.000.000 Euro für die Entwicklung neuer PV-Projekte, die Unterstützung lokaler PV-Entwickler und das Angebot von Workshops zum Kapazitätsaufbau und Wissenstransfer für Universitäten, Regierungen und den Privatsektor in über 20 Ländern südlich der Sahara bereitgestellt.
2015: Sozioökonomischer Kapazitätsaufbau mit der DEG2014
Im Jahr 2014 trat CRONIMET Mining Power Solutions in Namibia ein. Als EPC haben wir erfolgreich Namibias erstes Großkraftwerk und das größte netzgekoppelte PV-Kraftwerk von Nampower geplant und gebaut.
2014: CRONIMET Mining Power Solutions Afrika2013
Nach einer äußerst erfolgreichen Demonstration eines PV-Diesel-Hybridkraftwerks erwarb der Eigentümer der Chrommine, die CRONIMET Mining AG aus Deutschland, im Jahr 2013 51 % der SOLEA Capital und benannte das Unternehmen in CRONIMET Mining Power Solutions um. Unterstützt durch die milliardenschwere Bilanz der CRONIMET Mining AG und die jahrelange Erfahrung auf dem afrikanischen Markt, konzentrierte sich CRONIMET Power Solutions ausschließlich auf Subsahara-Afrika und setzte sich zum Ziel, einer der führenden vertikal integrierten Solar-IPP-Entwickler Afrikas für kleine und mittelgroße (1 MW bis 30 MW) dezentrale PV- und PV/Hybrid-IPPs zu werden.
Fokus auf Subsahara-Afrika2012
Im Jahr 2012, inmitten des südafrikanischen REIPPP-Programms für den öffentlichen Sektor, hat CRONIMET eine weniger sichtbare Marktnische ins Visier genommen - spezielle Solar-IPPs für Unternehmen des privaten Sektors. Das Unternehmen unterzeichnete einen IPP-Entwicklungsvertrag mit einem privaten deutschen Chrombergbaubetrieb in der südafrikanischen Provinz Limpopo nahe Thabazimbi. Zu diesem Zeitpunkt verbrauchte das Bergwerk fast 2 MW Strom aus einem netzunabhängigen Diesel-Mini-Netz. Die Mine betrieb ihren gesamten Tagebaubetrieb rund um die Uhr mit Stromaggregaten, was jährliche Betriebskosten von 500.000 US-Dollar verursachte (0,25 $/kWh, nur Diesel). Nach fast sechsmonatiger Entwicklungszeit hat CRONIMET das weltweit erste netzunabhängige PV/Diesel-Hybrid-Kraftwerk entwickelt, genehmigt, finanziert, gebaut und in Betrieb genommen.
2012: Weltweit erstes netzunabhängiges PV/Diesel-Hybridkraftwerk für den Versorgungsbereich2011
CRONIMET Mining Power Solutions wurde im Jahr 2011 gegründet und firmierte damals unter dem Namen SOLEA Capital. Die Gründer Rollie Armstrong und Steffen Kammerer bildeten ein Joint Venture mit dem deutschen Generalunternehmer SOLEA AG, um ein internationales Solarentwicklungsunternehmen zu gründen.
In den ersten Jahren unserer Geschäftstätigkeit konzentrierten wir uns auf PV-Kraftwerke im Versorgungsbereich, vor allem in Deutschland und anderen politisch geprägten europäischen Märkten. Bis 2013 haben wir erfolgreich fast 30 MW an Kraftwerken in Deutschland, Italien und Rumänien entwickelt, finanziert, gebaut und veräußert. Als die Gesetze und Richtlinien für erneuerbare Energien in Europa aufgehoben wurden, wandten sich unsere Gründer einem Markt zu, in dem PV-Strom bereits annähernd Netzparität erreicht hatte: Afrika.